Datenschutzerklärung der Website radankauf.de
Wir freuen uns, dass sie die Website www.radankauf.de der bikesale solutions GmbH (im Folgenden „bikesale“ oder „wir“ genannt) besuchen. Vielen Dank für ihr Interesse an unseren Unternehmen, Marken, Produkten und Services, insbesondere an unserem Fahrrad-Ankaufsportal radankauf.de!
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung von bikesale. Diese Datenschutzerklärung richtet sich an die Besucher unserer Website, Nutzer unserer Services der Seite radankauf.de. Eine Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, insbesondere beim Ankauf von Fahrrädern aus privater Hand, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für bikesale, respektive radankauf.de, geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir haben für die Verarbeitung zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von bikesale, radankauf.de, beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
bikesale solutions GmbH
Martin-Kollar-Str. 4
81829 München
datenschutz@radankauf.de
Datenschutzbeauftragter
Wenn sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten haben, können sie sich direkt an unsere Datenschutzbeauftragte, unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Diese(n) erreichen sie bei radankauf.de, also der bikesale solutions GmbH, Martin-Kollar-Str. 4, 81829 München unter datenschutz@radankauf.de.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt anzuzeigen, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (z.B. sicherer Betrieb der Webseiten). Die Server-Log-Daten werden nach Ablauf von 28 Tagen automatisch gelöscht.
Cookies
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite und Services vollumfänglich nutzbar.
Von uns werden folgende Kategorien von Cookies verwendet:
Technisch notwendige Cookies
Technisch erforderliche Cookies sind solche, die für die reibungslose Funktionsweise unserer Website erforderlich sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der reibungslosen Funktionsweise unserer Website.
Analyse Cookies
Mit Analyse Cookies können wir die Reichweite unseres eigenen Angebots messen. Durch den gesetzten Cookie können wir u.a. nachverfolgen, welche Website vor dem Aufruf unserer Website besucht und wie unsere Website genutzt wurde. Wir nutzen diese Daten, um u.a. durch Auswertungen der von uns durchgeführten Kampagnen unsere Website zu optimieren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können sie erteilen, indem sie, aktiv im angezeigten Hinweis auf „Akzeptieren“ klicken, die Website nach Anzeige eines entsprechenden Hinweises weiter nutzen oder die Cookie-Einstellungen entsprechend ändern.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Marketing Cookies
Mit Marketing Cookies können den Besuchern unserer Webseite personalisierte, auf die Nutzerinteressen abgestimmte Werbeanzeigen einblenden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Einwilligung können sie erteilen, indem sie, aktiv im angezeigten Hinweis auf „Akzeptieren“ klicken, die Website nach Anzeige eines entsprechenden Hinweises weiter nutzen oder die Cookie-Einstellungen entsprechend ändern.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung der Anfrage oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Verarbeiten von Daten bei Nutzung unserer Services
Wird unsere Website von ihnen nicht zu rein informatorischen Zwecken benutzt, erheben und verarbeiten wir zusätzlich zu den o.g. Daten weitere personenbezogene Daten um Ihnen die Inanspruchnahme unserer Services zu ermöglichen. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, so weit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung des Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Die bei der Anlegung eines Nutzerkontos auf radankauf.de angegebenen Daten werden beispielsweise benötigt, um die Anmeldung zu prüfen und den möglichen späteren Vertragsabschluss vorbereiten zu können. Die Angaben im Anmeldeformular sind erforderlich, um Ihre Anmeldung ordnungsgemäß bearbeiten zu können. Sofern sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, kann die Anmeldung nicht von uns bearbeitet werden. Im Rahmen eines Fahrradverkaufs bzw. Fahrradankaufs angegebene Daten werden benötigt, um den Vertragsabschluss vorzubereiten bzw. den geschlossenen Vertrag durchzuführen. Bei der Vorbereitung bzw. Durchführung eines Vertrags werden folgende Daten erhoben:
a) Name, Anschrift, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen, Ihr Nutzername, oder ihre Umsatzsteueridentifikationsnummer, die sie bei Eröffnung des radankauf.de-Kontos oder zu einem späteren Zeitpunkt angeben.
b) Finanzinformationen (z. B. Kreditkarten- und Kontonummern, Zahlungsdaten) im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme einer von uns angebotenen entgeltlichen Leistung oder beim Ankauf von Fahrrädern vor priavten Personen.
c) Informationen, die sie uns über ein Webformular, durch Aktualisieren oder Hinzufügen von Daten zu Ihrem radankauf.de-Konto, durch Chats, Anfragen, durch Anrufe bei unserem Kundenservice zur Verfügung stellen
Sonstige Inhalte, die sie generieren oder die sich auf Ihr Konto beziehen (z. B. Händlerbewertung und Kommentare zu Händlerbewertungen). Gelegentlich nutzen wir auch Informationen über sie aus anderen Quellen, wie z.B. Kreditprüfungsdaten oder Identitätsbestätigungen von Auskunfteien. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrages oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht oder anonymisiert so weit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person stehen ihnen diverse Rechte zu, die sich insbesondere aus Art 15 ff. DSGVO ergeben.
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Vervollständigung der sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden): Sie können nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO verlangen, dass sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Nach Maßgabe von Art. 20 DSGVO haben sie das Recht betreffende Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Recht auf Widerspruch: Nach Maßgabe von Art. 21 DSGVO haben sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, so weit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sollten sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die Vorschriften der DSGVO verstößt, haben sie das Recht bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde erreichen sie unter:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)Promenade 18
91522 Ansbach
Tel.: 0981 180093 -0
Fax: 0981 180093 -800E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Homepage: www.lda.bayern.de
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen (z.B. Anschreiben, Lebenslauf oder Zeugnisse) auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG. Die Verarbeitung der Daten ist zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit dem jeweiligen Bewerber erforderlich.
Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert und verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Zur Abwicklung der Bewerbungsverfahren nutzen wir den Service der Firma HeavenHR, Mittenwalder Str. 6, 10961 Berlin (im Folgenden: „HeavenHR“). Personio ist eine Personalverwaltungs- und Bewerbermanagement-Software. Wir haben mit der HeavenHR einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen in dem sich die HeavenHR GmbH zur Einhaltung der DSGVO und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen verpflichtet hat.
Weitere Informationen über Personio finden sie unter: www.heavenhr.com/.de, die Datenschutzerklärung der HeavenHR GmbH finden sie unter: www.heavenhr.com/web/DE/de/datenschutz
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken auf-weisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Wir klären sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir verwenden Technologien, die als automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung gelten. Wir werden keine automatisierten Entscheidungen über sie treffen, die sie wesentlich beeinträchtigen würden, es sei denn, eine solche Entscheidung ist im Rahmen eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich, wir haben Ihre Einwilligung eingeholt oder wir sind gesetzlich zur Nutzung solcher Technologien verpflichtet. Informationen zu Ihrem diesbezüglichen Widerspruchsrecht finden sie unten unter 9. Rechte der betroffene Personen.
Hosting
Unsere Webseite wird auf den Servern der Timme Hosting GmbH & Co. KG. Die Server befinden sich in der EU.
Änderung an dieser Datenschutzerklärung
Stand Oktober 2022